Meine Hubschrauber und Simulator:
Hubschrauber haben mich immer Fasziniert, nur sind sie anspruchsvoller zu Fliegen wie ein Flugzeug.
Man braucht sehr viel Geduld, am Simulator und später bei Schwebeübungen, bis man zum ersten Mal einen Kreis fliegen kann.
Ich habe vor, wieder einen Hubschrauber fliegen zu Lernen, daher habe ich mir wieder einen Mikado Logo 500 mit V-Stabi gekauft, denn bei dem weiß ich, dass ich ihn geflogen bin.
In dieser Sparte stelle ich Euch meinen Simulator und meine Hubschrauber vor.
- RX2SIM mit MC22s und Heli X Simulator
- Simulator mit MZ 18 Sender
- EACHINE E120 /BO105
- MPX FunCopter V1
- Mikado Logo 500 der zweite Versuch ;-)
- Mikado Logo 600 SX
RX2SIM mit MC22s und Heli X Simulator:
Einen Hubschrauber wie den EACHINE 120 kann man unfallfrei fliegen wenn man Grunderfahrung im Steuern eines Flugmodelles hat, bzw. man den eigenen Sender ohne Blickkontakt beherrscht.
Anders sieht es bei den größeren Hubschraubern aus, denn wenn man einen Umkipper hat, kann es ziemlich ins Geld gehen.
Daher empfehle ich vor dem Erstflug sich erstmal am Simulator eine ganze Zeit lang den Hubschrauber versuchen zu Schweben / Fliegen.
Ich habe vor langer Zeit mir die Lizenz für den Heli X gekauft und sie wieder mit aktuellem Update auf den PC geladen.
Im Heli X kann ich meinen Hubschrauber auswählen, den Mikado Logo 500. Und für Später habe ich mir den Logo 600SX geladen.
Ich habe auch an meinem Sender die Knüppelfunktionen beschriftet, macht es auch beim Programmieren leichter.
Siehe Fotos.
Den Heli X steuere ich momentan mit der MC 22s, später wird die MZ 18 genommen.
Dazu braucht es ein Zwischenteil der meinen Empfänger mit dem PC verbindet.
Den RX2SIM, der mit jedem Empfänger kompatibel ist.
Hier mal die Adresse zur Anleitung:
https://rcware.com/RX2SIM_Manual_GER.pdf
Ein paar Fotos habe ich natürlich auch:
Simulator mit Graupner MZ 18 Sender:
Da ich ja meinen Logo 500 mit der MZ 18 fliegen will, macht es ja auch Sinn die MZ 18 am Simulator zu Verwenden.
Eigentlich hatte ich vor den GR12L Empfänger (erfolgreich an MZ 18 gebunden) zu nehmen, aber aus irgendwelchen Gründen hat die MZ 18 immer gesagt, dass zu wenig Strom am Empfänger ist als ich den RX2SIM an den PC angeschlossen habe.
Also dann habe ich einen neuen GR16 Empfänger an die MZ 18 gebunden, mit RX2SIM verkabelt und an den PC angesteckt.
Und es hat komischerweise Funktioniert.
Ok, was solls.
Dann den Heli X gestartet, den Sender dort auf Mode 4 eingestellt und alle Knüppel konfiguriert.
Dann gibt es verschiedenen Lernprogramme, und dort das Schwebeprogramm ausgewählt.
Und damit werde ich so lange wieder üben, bis ich es sehr gut kann.
EACHINE E120 / BO105:
Da ich ja schon diverse Ausflüge in den Heli-Flug unternommen habe (Align 450er Pro, Mikado 500er und MPX Funcopter V2), und alle waren nichts für mich bzw. hätte sehr viel Zeit Investieren müssen, hatte ich das Thema Hubschrauber erstmal Abgehakt.
Ich hatte die Vorstellung bzw. den Wunsch einfach nur so zum Spaß zwischen durch einen Hubschrauber zu fliegen, das funtionierte mit den bisherigen nicht, da man sehr viel Zeit und Geduld aufbringen muss, bevor man aus dem Schwebezustand zu einfachen 8-ten fliegen, aufbringen muss.
Vor einer Weile bin ich auf ein Video einer BO105 von Modster gestoßen.
Dieser kleine Heli hat tatsächlich eine 6-Achsen Flugstabilisierung über Flybarlesscontrol und ist scheinbar für einen Heli Anfänger wie mich geeignet.
Einige Videos und Anleitungen später, war dass will haben und nochmals Heli-Fliegen Syndrom da.
Dieser kleine BO105 Hubschrauber wird nicht nur von Modster vertrieben, sondern auch von vielen anderen Herstellern und auch unter einer anderen Bezeichnung.
Die sind aber alle Baugleich, und die Modster Anleitung kann für alle verwendet werden.
Glücklicherweise ist sie auch auf Deutsch und kann im Internet runter geladen werden:
https://mih-toys.de/mediafiles/PDF/Modster/Modster%20Bo-105.pdf
Bei Banggood läuft der Hubschrauber unter EACHINE E120, und da habe ich den Hubschrauber inklusiv 3 Akkus im Mode 2 bestellt, da läuft er unter C186, und am 08.11.22 wurde er mit DHL geliefert.
Hier mal die technischen Daten:
Länge: 235mm
Höhe : 80mm
Abfluggewicht : 95g
Propellerdurchmesser : 256mm
LiPo Akku : 1s350mAh
Flugzeit : 15 Minuten
Ladezeit : 60 Minuten (deswegen mit 3 Akkus bestellt)
Der Sender wird mit 4AA Batterien betrieben.
Er hat 3 Geschwindigkeitsstufen bzw. man kann 3 verschiedene Ansprechverhalten einstellen.
Von Anfänger Träge bis jetzt lassen wir es krachen Schnell.
Ebenso hat es auch einen Knopf wo man den Start und die Landung automatisch Ausführen kann.
Beide Steuerknüppel sind in Mittelposition, so dass man nach dem Start, mit dem bei mir in Mode 2 Linken Knüppel, durch Ziehen bzw Drücken Steigen bzw Sinken kann.
Jeder Akku hat 4 Dioden, an denen man den Batteriezustand ablesen kann.
Im Lieferumfang waren noch zwei Ersatzrotorblätter, ein Heckrotor, Schraubendreher, Inbus und USB-Ladekabel.
Eine Ausführliche Anleitung in Englisch gibt es auch noch.
Ich habe mir zusätzlich die deutsche Anleitung aus dem Netz besorgt.
Der Heli gefällt mir durch den 4-Blatt Rotor und den sehr detaillierten scalen Aufbau.
Mal sehen ob ich damit Zurechtkomme ;-)
Hier mal ein paar Fotos von der Ankunft:
Erstflug:
Am 24.11.22 fand der Erstflug im Flur vor meiner Wohnung statt.
Bevor es soweit war, musste folgendes gemacht werden:
1. Akku in Heli einschieben und Aktivieren
2. An der Funke oben Links den Schalter ganz nach Links stellen, dass ist der Anfängermodus.
3. Funke anmachen
4. Linker Knüppel 1x Auf und Ab bewegen
5. Beide Knüppel zur Kallibrierung in die Linke untere Ecke und kurz halten (das bei jedem Start machen ! )
6. Beide Knüppel in die jeweils unteren äußeren Ecken
7. Jetzt geht der Rotor mit sanftanlauf an
8. mit Linkem Knüppel leicht nach vorne, und der Heli startet.
Nach dem die BO105 gestartet ist, musste ich mit der rechten Trimmung etwas korrigieren, da die BO105 ganz leicht nach Links gedriftet ist.
Ansonsten hielt sie sich sehr gut auf der Position.
Aufgrund des mangelnden Platzes konnte ich nur eingeschränkt fliegen.
Aber das was ich konnte, machte die BO 105 sehr gut.
Nach ca 3 Minuten zog ich den Linken Knüppel zurück und landete.
Um den Rotor auszuschalten wird der Linke Knüppel kurz unten gehalten, und der Rotor verlangsamt sich.
Fazit:
Bis jetzt ein voller Erfolg und ich konnte zum ersten Mal ganz entspannt einen Heli fliegen ohne das er mich überfordert bzw. kaputt geht.
Und die BO105 erfüllt bisher exact meinen Wunsch von einem Hubschrauber für kurz Zwischendurch.
Fotos folgen wenn ich Jemanden habe, der die Aufnahmen macht.
Geht schlecht Fotos machen mit Sender in der Hand ;-)
Erster Flug im Wohnzimmer:
Nachdem es die die ganze Zeit sehr Windig und auch Regnerisch war, habe ich den Heli mal im Wohnzimmer ausprobiert.
Mit meinem Selfiestick konnte ich auch ein Video drehen.
Das gute am Stick ist, dass eine Fernbedienung dabei ist, so dass ich kurz vor dem Anlaufen des Rotors das Video starten konnte.
Das Video wurde am iPhone noch bearbeitet, weil kurz nach dem Start der Heli für ca 25 Sekunden nicht zu Sehen war, da ich außerhalb des iPhones geflogen bin.
Hier mal der Flug vom 07.02.23:
Update und Fazit:
Mittlerweile war ich bei schönem fast Winstillem Wetter mit der BO105 im Freihen.
Dadurch, dass der Hubi schön gesichert in seiner Verpackung liegt, kann er ja überall unkompliziert Mitgenommen werden.
Der Hubschrauber macht mir im Freihen extrem viel Spaß und lässt sich wirklich einfach Steuern.
Beim 3. Akku habe ich mal auf Stufe 2 an der Funke gestellt und sofort wurde er ziemlich quirlig.
Das war mir doch zu Schnell und bin nach Landung und neu Einschalten, auf Stufe 1 wieder zurück.
Mein Fazit ist, ich bin mehr wie Zufrieden und Glücklich mit dem kleinen Hubschrauber.
Irgenwann ist auch noch Jemand dabei und kann Flugfotos machen.
Und wen wunderts, ich bin wieder leicht mit dem Hubschrauber Virus Infiziert.
Bin gespannt, wann ein Mikado Logo wieder zu mir findet.
MPX FunCopter V1:
Mein erster Anfängerhubschrauber war der FunCopter V2 von Multiplex.
Leider habe ich den mal Verkauft, und aus Nostalgie habe ich mir einen FunCopter V1 gegönnt.
Ich habe ihn sehr günstig (Funcopter mit Akku waren günstiger wie ein Akku Alleine) inklusiv Lipo Akku bekommen.
Der Akku passt exakt auch in meinen MPX EasyGlider, daher eine Win-Win Situation.
Der FunCopter wurde mit einem GR12L Empfänger ausgerüstet, die Mechanik überprüft, und der Gyro laut Anleitung Eingestellt.
Dann habe ich in meiner Tiefgarage einen Testlauf mit Einstellungen gemacht.
Einen ersten kurzen Schwebeflug in ca. 1,5m gab es auch, und er flog sich gut.
Vor dem ersten Außeneinsatz wurde er im Keller geparkt.
Mikado Logo 500:
Der zweite Anlauf mit einem Hubschrauber wird gemacht, aber da lasse ich mir Zeit.
Werde ausgiebig am Simulator üben und den Logo 500 zwischenzeitlich perfekt einstellen.
Da ich es von meinem 1. Logo 500 mit V-Stabi kenne, kann man das Alles sehr gut am PC einstellen. Da hat Mikado wirklich gute Arbeit geleistet.
Einfach den Heli mit dem PC per USB-Kabel verbinden, und es wird einem Schritt für Schritt erklärt was man wie Machen bzw. Einstellen muss.
Der "neue" Logo 500 hat folgende Ausstattung:
- Regler: Kontronik Jive 80+LV, von Kontronik geprüft und upgedatet, Unterlagen vorhanden
- Servos Taumelscheibe: 3x Futaba BLS451
- Hecksevo: Futaba S9254
- Motor: Kontronik Tango 45-10
- V-Stabi mini 4.0 upgedatet auf 5.0 (Kabebaum-Set fehlt)
- 1 Paar HT Hauptrotorblätter 550mm
- 1 Paar Hauptrotorblätter Carbon 520mm Original MIKADO, neu und unbenutzt
- 1x 6S Turnigy nano tech 4.500 mAh, 35-70C Lipo, ungebläht, max. 5 Zyklen, mit Lagerspannung gelagert
- 1 Blatthalter (Schaumstoff)
- GFK-Haube rot/blau/schwarz, Magnetverschluss
- USB Kabel V-Stabi
- Bau- und Betriebsanleitungen Logo und V-Stabi
Fliegen werde ich ihn mit einem GR 16 Empfänger an meinen Graupner MZ 18 Sender.
Hier mal Fotos von der Ankuft und Aufbewahrung:
Weitere Fotos gibt es dann vom Erstflug.
Zuerst muss er ja neu Eingerichtet bzw. Aufgebaut werden.
Siehe Restaurationen Teil 2
Mikado Logo 600 SX:
Der Logo 600 SX ist eine ganze Stufe höher wie der Logo 500.
Er ist Größer, Schwerer und wird mit 10S 34V 4500mAh Lipo geflogen, im Gegensatz zum Logo 500 mit 6S.
Der 600SX wurde als 3-D Heli konzipiert und hat auch schon mehrer Meisterschaften gewonnen.
Ich bin ein gemütlicher Rundflugflieger und das 3-D gehampel ist nichts für mich.
Dadurch das er Größer ist, dürfte er etwas Eigenstabiler sein.
Ich habe mir den 600 SX gekauft, um ihn später (wenn ich den Logo 500 fliegen kann) entweder als 6S Umzubauen oder in der jetzigen Konfiguration mit gedrosselter Motordrehzahl zum gemütlichen Rundfliegen.
Verbaute Komponenten:
- SCORPION HKIV-4035-560KV Motor
- Taumelscheibenservos Savöx SC-1257 TG
- Heckservo Savöx SH-1290 MG
- Regler Hawk Brushless 120A OPTO
- FBL Microbeast Plus (wird gegen Mikado Stabi ausgetauscht)
- SLS Lipo 10S1P 30/60C 4500mAh
- MTEC BEC
- Antiblitz an 6mm Goldkontakt Stecker
- Am Heck Antistatik-Kit
Für den Transport wurde er Zerlegt, aber zum Glück nicht an der Hauptwelle, sondern am Heck um den Riemen Auszuhängen und das Heckrohr zu Demontieren.
Nach dem Zusammenbau wurde er ins Regal gestellt.