Schwabenpfeil-Modellbau.de

 

 

Meine Flugzeuge, Kenntnissnachweise


- Neue UAS-Bzw. Betreibernummer und Kenntnisnachweise.

- Hier möchte ich Euch meine aktuellen Flugzeuge /

  Hubschrauber vorstellen.

- Aufbewahrungsort meiner Flugzeuge bzw Hubschrauber.



Kenntnissnachweise und UAS-Nummer:


Die Gesetzeslage zum Betreiben von Flugmodellen sieht ab 01.10.2017 unter anderem das Anbringen eines feuerfesten Metallschildes mit Adresse und eines Kenntnisnachweises vor.

Meine sämtlichen Flugmodelle sind schon seit April 2017 mit einer entsprechenden Aluplakette ausgerüstet.

Am 1. Januar 2021 wurde es soweit. Ab diesem Zeitpunkt müssen sich europaweit alle Betreiber von unbemannten Flugsystemen (auch Modellflieger) in einer zentralen Datenbank registrieren lassen. Dieses Register wird in Deutschland vom Luftfahrt-Bundesamt geführt.

Rechtliche Grundlage der Registrierung ist Artikel 14 der EU-Durchführungsverordnung 2019/947.


Durch die Registrierung in der Datenbank wird das feuerfeste Namensschild entfallen, da man dann eine personalisierte Kennung erhält, die man sich auf Klebefolie ausdruckt bzw. Herstellen lässt, und die dann auf das Modell geklebt wird.

Ich werde aber trotzdem weiterhin meine Flugzeuge mit den feuerfesten Schildern betreiben, da man mich so im Falle eines Falles Kontaktieren kann.


Die Prüfung beim Luftfahrtbundesamt für OpenUAV Betrieb wurde am 30.01.21 bestanden und eine Identifizierungsnummer erhalten.

Unter diesem Link kann man die Prüfung ablegen:

https://lba-openuav.de/einstieg/

Nachtrag: Am 01.04.21 habe ich vom LBA meine UAS-Betreiber-Nummer erhalten.

UAS bedeutet Unmanned Aircraft System und bezeichnet Drohnen und in unserem Fall ferngesteuerte Luftfahrzeuge übersetzt als “unbemannte Luftfahrzeugsysteme".

Laut Luftfahrtbundesamt (LBA) muss kein Feuerfestes Schild oder sonstiges Nötig sein um die Betreibernummer Darzustellen.

Man kann die Nummer auch mit einem Filzstift oder Sonstigem im oder am Modell anbringen, laut EU-Regularien an geeigneter Stelle.

Siehe Link:

https://www.lba.de/DE/Betrieb/Unbemannte_Luftfahrtsysteme/FAQ/05_Registrierung_Betreiber_EID/FAQ_node.html

Mit einem Stift das Modell zu Beschriften tu ich mir nicht an, daher habe ich mir 21x52mm große Adressaufkleber mit meiner Betreibernummer machen lassen.

Auf einem DIN A4 Bogen sind 56 Aufkleber drauf, die bei eBay 2,56€ inklusiv Versand gekostet haben.

Also mehr als genug für meine Modelle :-)

Am 08.04.21 wurden auch meine sämtlichen Modelle mit der Nummer Beklebt.

Die restlichen Aufkleber wandern in meinen Senderkoffer, so hat man sie immer zur Hand.


Mittlerweile wurde ein neuer Kenntnisnachweis am 24.09.22 beim DMFV bestanden, der ist jetzt weitere 5 Jahre bis zum 23.09.27 gültig.




Meine Flugzeuge:


Zweckmodelle (sogenannte Besenstiele) sind nicht so mein Ding, daher bevorzuge ich Flugmodelle die es auch in Wirklichkeit gibt, mal gab oder nach einem realistischen Flugzeug aussehen.

4-Klappen Flügel sind auch nicht meine Welt, daher kommen für mich nur Segelflugzeuge / Motorsegler mit Störklappen in Frage, siehe MPX Kranich und Graupner ASH 26 E.


Mein Flugzeugbestand ist für mich Komplett und weitere Flugzeuge sind nicht Geplant.

Das einzige was mich noch immer in den Fingern juckt, und auch bald kommt, ist ein Mikado Logo 500 Heli.






Hier seht Ihr meine aktuellen Flugzeuge:


In Reihenfolge der Fotos:

Hype UCANFLY (in "Alter" Lackierung), MPX Easy Glider, Multiplex Kranich, MPX Fun Copter V1, neue Hype UCANFLY, Graupner ASH 26 E, ZD Fly DC 3



meine aktuellen Flieger



 

 Zur Zeit gibt mein Hangar folgendes her:


Flugfertig:


aus Holz / GFK:



- MPX Kranich mit Störklappen, 2850mm Spannweite, 1345mm Länge, Motor Multiplex Roxxi C 35-42-06 930Kv, Regler YGE 60A 2-6s 5A ESC, Akku Gens Ace Bashing 3s5000mAh 50C, Graupner GR16 Empfänger, Vario, Abfluggewicht 2940g, SP 82mm,

Flächen- Rumpf- und Höhenrudertaschen von PullOver aus Kirchheim / Teck


- Graupner ASH 26 E, Spannweite 3200mm, Länge 1265mm, SP 75mm, EWD 1,5°, Motor Mega ACn 22/30/40 940KV, Regler Pulsar A-60, Luftschraube Aeronaut Glass Classic 12x7 " weiß, Akku Robbe 3s1P 3200 oder Carson 3s1P 3100mAh 40C, Vario, Abfluggewicht 3046g,
Flächen- Rumpf- und Höhenrudertaschen von PullOver aus Kirchheim / Teck




aus Schaum / EPO :


- Hype UCANFLY 1460mm Spannweite, 3s2200er Lipo, als Schulflugzeug für den fortgeschrittenen Anfänger

Neu Restauriert und folgendes wurde gemacht:

Neue Tragflächen mit Landeklappen versehen, komplett neu lackiert, neue Aufkleber, neue Reifen und neuer Propeller angebracht. Abfluggewicht 1573g. 


- Multiplex Easy Glider 1800mm Spannweite, 3s3000er Lipo, als

  Anfängerschulflugzeug


- ZD Fly DC 3 , 1870mm Spannweite, 1290mm Länge, Gewicht inklusiv Akku 2617g, 1x Gens Ace 3s5000er 50C Lipo, SP liegt bei 85mm



Hubschrauber:


- MPX Funcopter V1, Rumpflänge: 855 mm
Rotordurchmesser: ca. 708 mm, Akku 3s3300mAh, Abfluggewicht ca.1250g, Komplett Flugfertig eingestellt


- EACHINE E120 / BO105, Länge:  235mm, Höhe :     80mm

Abfluggewicht : 95g, Propellerdurchmesser : 256mm,

6-Achs Gyro, optisches Stabilisierungssysthem,

LiPo Akku : 1s350mAh


- Mikado Logo 500 :

- Hauptrotordurchmesser: 1180mm
- Länge: 1040mm
- Höhe: 380mm
- Abfluggewicht 2930g incl. SLS 6s 4000er Akku
- Regler: Kontronik Jive 80+LV
- Servos Taumelscheibe: 3x Futaba BLS451
- Hecksevo: Futaba S9254
- Motor: Kontronik Tango 45-10
- V-Stabi mini 4.0 upgedatet auf 5.0
- 1 Paar HT Hauptrotorblätter 550mm
- 1 Paar Hauptrotorblätter Carbon 520mm Original MIKADO
- 1x Akku 6S Turnigy nano tech 4.500 mAh, 35-70C Lipo


- Mikado Logo 600 SX:

- Rotordurchmesser 1350 mm bis max. 1450 mm
- empfohlene Rotorblätter 600/620 mm

- Länge 1250mm
- Höhe 360mm
- Breite 210mm

- Abfluggewicht ca. 3,4 kg
- Akku 10S 4500LiPo
- Übersetzung Hauptgetriebe 7,1 - 10,6
- Hauptzahnrad 106 Zähne Modul 1, 13mm Höhe
- Akkuschacht 62 x 54 x 300 mm (HxBxL)





in Bau bzw. Restauration / Reparaturen (siehe meine Sparten):


Teil 1:

- Graupner ASH 26 E

- Multiplex Kranich 2 Fertig und mittlerweile sehr viel geflogen

- ZD Fly DC 3


Teil 2:

- Mikado Logo 500





Mit diesem Link möchte ich Euch meine Flug- / und Fahrvideos vorstellen:


 https://www.youtube.com/@brummer1967/videos





Aufbewahrungsort:


Irgendwo müssen meine Modelle auch gelagert werden, und da habe ich nur meinen Keller zur Verfügung.

Mein "Hangar" ist die linke Wand von meinem kleinen Keller, da bewahre ich alle meine Flugzeuge auf.

Mein Keller hat Rechts und Hinten eine Betonwand, und zum Nachbar zur Linken ist der Keller durch eine Leistenkonstruktion mit ca 5cm Abstand zw. den Längsleisten.

Ich habe nicht nur als Sichtschutz, sondern um mein Regalsysthem zu Befestigen, die komplette Seite mit 8mm starken Platten verkleidet.

Auf Höhe der Längsleisten wurden die Löcher zur Befestigung des Regalsysthems gebohrt, und dann die Schienen montiert.

In die Schienen kamen Regalhalter die mit Rohrisolationen zum Schutz der Modelle und Flächen ausgestattet wurden.

Der komplette Eingangsbereich inclusive Tür wurde ebenfalls mit 8mm starken Platten verkleidet, als Sicht- und Diebstahlschutz.

Der Keller eignet sich perfekt zur Lagerung, da es keinerlei Feuchtigkeit gibt.

Die schlimmen Unwetter mit Hagel und sehr viel Regen im Juni 2021 konnten meinem Keller nichts Anhaben.

Wie sagt man so schön, er ist und bleibt "Furztrocken" ;-)


MPX Easy Glider bleibt Ganzjährig in meiner Tiefgarage, da diese Trocken und sehr gut Durchlüftet ist.

Auch nach den neuesten Unwettern im Juni 2021 kam kein Tropfen Wasser bis zu meiner Tiefgarage, da diese Weit weg von der Einfahrt ist, und die schräge Zufahrt so gebaut ist, dass es einen durchgängigen Höhenunterschied gibt.

Tiefste Temperatur im Winter waren +8 Grad, höchste im Sommer +19 Grad.


Zur Hauptaufbewahrung:


Nachtrag am 11.04.23:

Da ich leider die Commander von Black Horse verkaufen musste, wurden die Flugzeuge im Keller umgestaltet.

Am 15.04.23 wurde der MPX FunCopter V1 ebenfalls "geparkt".

Am 21.04.23 wurde ein neuer Baukasten der Graupner ASH 26 hinzugefügt.






Aufbewahrungsort am 21.04.2023