Über mich:
Hallo, ich bin der Michael, war alleinerziehender Vater bis 11.2022 da ist mein Sohn zu Freundin nach NRW gezogen, und bin Jahrgang 1967.
Den Namen Schwabenpfeil habe ich mir 1985 gegeben, da man bei der Post sein CB-Funkgerät registrieren musste und einen Rufnamen brauchte.
Angefangen habe ich mit dem RC-Hobby als 14-jähriger. Damals habe ich mir vom Konfirmandengeld ein ferngesteuertes Auto von Tamiya und eine Graupner 4-Kanal Fernsteuerung gekauft.
Nach kurzer Zeit wurde das Auto langweilig, und da es sich um ein Zweidimensionales Fortbewegen handelte, musste ein Flugzeug her.
Meinen ersten Flieger bekam ich dann kurz darauf zu meinem Geburtstag, es war der kleine UHU von Graupner.
Als "Tuningmaßnahme" wurde eine Zeitschaltuhr verbaut, die dann das Höhenruder auslöste, und so landete der UHU.
Danach kam das erste ferngesteuerte Flug-Modell.
Von Simprop der Dädalus, ein zweiachs gesteuertes Segelflugzeug. Mein Kumpel hatte sich auch einen gekauft, aber nicht zu Ende gebaut.
Geflogen bin ich wie beim Auto gewohnt, mit rechtem Knüppel rechts / links und mit linkem Knüppel dann hoch / runter.
Ich habe später dann aus zwei Flächen eine große gemacht, und er flog Top.
Einen Graupner Filou hatte ich auch gebaut und geflogen.
Und als ich die Segler Beherrschte, kam mein erster Motorflieger, eine Cessna von Graupner mit Cox-Motor.
Die Cessna bestand aus Styropor und konnte wie der Dädalus nur mit Höhe und Seite gelenkt werden.
Der Coxmotor hatte einen angeflanschten Tank und einmal angeworfen musste man warten bzw fliegen bis der Tank leer war.
Danach folgte eine Cessna von Carrera mit 7,5ccm Viertaktmotor, die außer Höhe und Seite, noch Querruder hatte. Und das Gas konnte man auch vom Sender aus Bedienen.
Für die Cessna musste eine andere Fernsteuerung her.
Ich konnte 1984 eine gebrauchte Multiplex Profi 2000 mit digitaler Anzeige von meinem Lehrlingsgehalt erwerben.
Da ich ja vom Auto her gewohnt war das Gas mit dem Linken Knüppel zu steuern und die Lenkung mit dem rechten Knüppel, war es eine selbstverständlichkeit für mich das Höhenruder auf den rechten Knüppel zu legen und das Querruder auf den Linken Knüppel.
So bin ich zu meinem Mode 4 gekommen, den ich auch nicht verändert habe, egal was sogenannte "Alte Hasen" auch Meinten.
Aus beruflichen Gründen schlief das Hobby immer mehr ein.
Aber ganz weg war es nicht, da ich immer eine Cessna 210 von Kyosho dabei hatte. Die wurde mit 2,4Ghz geflogen und der Lipo Akku wurde am Halter über die AA-Batterien geladen.
Ein super Flieger und überall Einsetzbar.
Seit 2009 kann ich mich wieder verstärkt der RC-Fliegerei und dem Bau widmen.
"Mein" Verein:
Ich bin, nach fast einem Jahr Probezeit in 2010, seit Januar 2011 Mitglied im MFF Grafenberg e.V. (vormals MFF Metzingen e.V.) und war dort von 2014 bis 2017 vier Jahre lang Schriftführer.
Unser Flugplatz befindet sich am Ortsausgang von 72661 Grafenberg Richtung Riederich.
Dort habe ich auch mit meiner Lehrer / Schüler Kombination manch einem das Fliegen Näher gebracht.
Mit dieser Homepage möchte ich Euch mein Hobby etwas näher bringen, bzw. Vorstellen.
Wer weiss, eventuell werdet Ihr auch angesteckt.
Seit dem 01.09.2017 habe ich auch den Kenntnisnachweis, ausgestellt vom Deutscher Aero Club, und der ist 5 Jahre ( bis 30.09.2022 ) gültig.
Am 30.01.21 habe ich die neue Drohnenprüfung für OpenUAV beim Luftfahrtbundesamt bestanden.
Ich habe jetzt eine Identifizierungsnummer und der Nachweis für Fernpiloten ist bis 29.01.2026 gültig.
Mittlerweile wurde ein neuer Kenntnisnachweis am 24.09.22 beim DMFV bestanden, der ist jetzt weitere 5 Jahre bis zum 23.09.27 gültig.
Update über mich:
Mein Gesundheitszustand hat sich leider seit Ende 2022 rapid verschlechtert (Arthrose in der Wirbelsäule), so dass ich mein Fahrwerksgebundenes Flugzeug ( Commander ) verkaufen musste, da ich zukünfitig überwiegend im Sitzen Fliegen werde / kann.
Daher auch wieder mein Fokus zusätzlich zu den Seglern (die ich auch vorher aus dem Stuhl geflogen habe), auf einen Neuanfang mit Hubschraubern.
Ihr könnt mich gerne bei Fragen oder Anregungen per E-Mail kontaktieren.
Meine E-Mail Adresse ist:
Schwabenpfeil-Modellbau@t-online.de
Viel Spaß wünscht Euch
Michael
Mein "Basteleck":
Im Kinderzimmer meines Sohnes habe ich mir ein kleines Basteleck eingerichtet,wo alle Modelle gefertigt werden.
Das Basteleck ist zwar klein, aber fein.
Angefangen habe ich wie die Meisten mit einer Laubsäge, etwas Kleber und viel Enthusiasmus.
Die Gerätschaften bzw. Kleinteile kamen im Laufe der Jahre hinzu.
Wenn man Geduld und in diversen Kleinanzeigen oder Börsen schaut, kann man für relativ schmales Geld sich so sein Equipement zusammen stellen.
Aber bitte immer nur qualitativ hochwertige Sachen kaufen, denn billigen Schrott gibt es Zuhauf.
Daher lohnt es sich in die Suche Zeit zu Investieren.
Rom wurde ja auch nicht an einem Tag gebaut, und ein Lottogewinn steht in weiter Ferne.
Eine grobe Auflistung meiner Austattung, zusammen getragen im Laufe der Jahre:
Teller- und Bandschleifer, Dremel mit Flexwelle, Lötstation, Tischbohrmaschine mit Frästisch, 3.Hand, Bandsäge und ein Schraubstock darf auch nicht fehlen.
In den Regalen sind diverse Ladegeräte (Graupner Netzteil für Graupner Ultramat 12, Graupner Ultra Duo 60 und 50), Akkuschrauber,Klebstoffe, Behälter für verschiedene Servokabelverlängerungen und alles Mögliche was man so braucht verstaut.
Eine Neuigkeit gibt es noch:
Ich habe meine Proxxon Dekupiersäge verkauft und mir Stattdessen eine Bandsäge von Atika gekauft.
Mit der Bandsäge kann ich auch Radien sägen und ist vom Sägeergebnis für mich wesentlich besser wie die Dekupiersäge.
Hier mal ein paar Fotos von meiner "Werkstatt":
Da mein Sohn im November 2022 nach NRW zur Freundin gezogen ist, wurde das Zimmer neu gestaltet, aber mein Basteleck wurde nicht Vergrößert.
Hat Jahrelang gereicht, und Passt so.